Zum Fuhrpark der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH gehören
Im Jahr 2024 wurden durch die vorgenannten Einsatzfahrzeuge rund 63.400 abgerechnete Fahrten durchgeführt und 2 Mio. Kilometer zurückgelegt.
Der Rettungswagen (RTW nach DIN EN 1789 Typ C) wird zu Notfällen alarmiert, bei denen das Leben oder die Gesundheit des Patienten gefährdet ist. Er unterscheidet sich in seiner Mindestausstattung erheblich von einem Krankentransportwagen. Ausgestattet ist er i. d. R. mit
In einigen Bundesländern Deutschlands ist für die Besetzung eines Rettungswagens mindestens ein Rettungsassistent vorgeschrieben. Dies ist aber von Land zu Land unterschiedlich - ein Bundesland z. B. fordert lediglich "zwei geeignete Personen". Es ist somit Aufgabe der Kommunen, einen Standard festzulegen, an den sich die beauftragten Rettungsdienstorganisationen halten müssen. Der RTW wird bei Bedarf ebenfalls für die qualifizierte Krankenbeförderung eingesetzt.
Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist zumeist ein PKW, der den Notarzt unabhängig von den übrigen Fahrzeugen zum Einsatzort befördert. Auch dieses Fahrzeug verfügt über eine umfassende medizinisch-technische Notfallausstattung. Üblicherweise besteht die Besatzung aus dem Notarzt (NA) und einem Fahrer, dessen Qualifikation wieder in den entsprechenden Rechtsgrundlagen der Länder Erwähnung findet. Wird das NEF wieder benötigt, so kann der Notarzt, falls abkömmlich, den nächsten Einsatzauftrag übernehmen. Der Notarztwagen (NAW) entspricht einem RTW mit einem Notarzt an Bord sowie ggf. erweiterter zusätzlicher Ausrüstung. Der Notarzt verfügt über den Fachkundenachweis Rettungsdienst oder die Zusatzqualifikation "Notfallmedizin".
Der Rettungshubschrauber ist ein Luftfahrzeug, das primär einen Notarzt unabhängig von den übrigen Einsatzfahrzeugen zur Einsatzstelle verbringt. Zudem wird er bei bestimmten Krankheitsbildern bzw. Verletzungsmustern als Transportmittel benutzt, um lange bodengebundene Transportwege in Spezialeinrichtungen zu umgehen. Besetzt ist er in der Regel mit einem Piloten, einem Notarzt und einem speziell geschulten Rettungsassistenten (HEMS Crew Member). Ähnlich wie im bodengebundenen Rettungsdienst gibt es auch Intensivtransporthubschrauber, die speziell für Verlegungsflüge vorgehalten werden. Dringende Notfallverlegungen können aber auch mit einem Rettungshubschrauber durchgeführt werden.