Offene Stellen


Notfallsanitäter (gn)

Zum nächst möglichen Zeitpunkt suchen wir für die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH mehrere Notfallsanitäter (m/w/d) für die Einsätze in der Notfallrettung und im Krankentransport

Ihre Aufgaben...

  • Überprüfung und (Wieder-)Herstellung der Einsatzbereitschaft der Einsatzfahrzeuge
  • fachliche Anleitung von Rettungsassistenten, Rettungssanitätern, Rettungshelfern, Auszubildenden und Praktikanten
  • Einsatzdokumentation und verwaltungstechnische Aufgaben
  • Übernahme von Aufgaben zur Aufrechterhaltung der inneren Ordnung und des reibungslosen Dienstablaufs in der Rettungswache

Sie bringen mit...

  • abgeschlossen Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in
  • Führerschein Klasse C1 wünschenswert
  • eine aufgeschlossene, einfühlsame Persönlichkeit
  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität & Engagement
  • EDV Basiskenntnisse

Bewerbungen bitte ausschließlich an bewerbung(at)rd-suedpfalz.drk(dot)de


Disponent (m/w/d) für die Integrierte Leitstelle Landau

Ihr Profil:

für die Einsatzbearbeitung und Disposition nach §7 (6) Absatz 2 Rettungsdienstgesetz Rheinland-Pfalz bestehend aus

  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Notfallsanitäterin“ oder „Notfallsanitäter“ gemäß § 1 des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) Ergänzend ist die Ausbildung zum Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr von Vorteil

oder

Qualifikation zum zweiten Einstiegsamt im feuerwehrtechnischen Dienst mit Qualifikation zum Gruppenführer Ergänzend ist hier die Ausbildung zum Rettungssanitäter von Vorteil

mit

  • Zusatzqualifikation Einsatzbearbeiter in Integrierten Leitstellen (kann während der Einarbeitung am BI des DRK-LV absolviert werden)
  • Kenntnissen der Einsatztaktik, der Führung, sowie mehrjähriger Einsatzerfahrung in den Bereichen Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz
  • Fähigkeit system- und prozessorientiert zu denken und zu handeln ⋅ Affinität zu moderner Kommunikationstechnik und technischem Grundverständnis
  • sicherem Umgang mit Windows-basierter Software
  • ausgeprägter sozialer Kompetenz im Sinne von Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie Stressresistenz im Berufsalltag
  • guter sprachlicher Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, sowie Grundkenntnisse der englischen/französischen Sprache sind von Vorteil
  • Grundsätzlich gehen wir von einer aktiven Lernbereitschaft für alle Aufgabengebiete und der Teilnahme an internen/externen Weiterbildungsmaßnahmen aus

Ihre Aufgaben:

  • strukturierte Abfrage von Notrufen aus den Bereichen Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz
  • serviceorientierte Abfrage von medizinischen Hilfeersuchen im Bereich Krankentransport und Krankenfahrt
  • Veranlassung, Lenkung und Koordination von Einsatzmaßnahmen
  • Bedienung und Überwachung des Einsatzleitsystems iSE Cobra
  • Einsatzdokumentation
  • enge Zusammenarbeit mit allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Unser Angebot:

  • Eine interessante und vielschichtige Tätigkeit in einer der reizvollen Regionen Deutschlands und Grenzregion zu Frankreich
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach dem DRK-Tarifvertrag zzgl. mehrerer Bausteine einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Die Teilnahme an außer- und innerbetrieblichen Fortbildungen
  • Die Mitarbeit in einem motivierten Team
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Individuelle Weiterqualifizierungsmöglichkeiten

Der Dienst in der Integrierten Leitstelle wird generell in Wechselschicht durchgeführt. Eine uneingeschränkte Dienstfähigkeit und gesundheitliche Eignung für den Rettungsdienst/feuerwehrtechnischen Dienst wird erwartet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagefähige Bewerbung.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Mail an bewerbung@rd-suedpfalz.drk.de


Rettungssanitäter-Qualifizierung (gn) als neue berufliche Möglichkeit

Wir suchen Menschen, die sich für die Qualifizierung zum/zur Rettungssanitäter/in interessieren und damit u.U. auch eine neue berufliche Perspektive suchen. Nach erfolgreichem Abschluss der viermonatigen Qualifizierung besteht die Möglichkeit im Rettungsdienst als Rettungssanitäter*in beruflich eingesetzt zu werden.

Die Qualifizierung:

  • Dauer rund 3 Monate
  • Übernahme der schulischen Kosten und Unterbringung im Bildungsinstitut durch das DRK

Sie absolvieren während Ihrer Qualifizierung die folgenden Stationen:

  • Theoretischer Unterricht im Bildungsinstitut des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
  • Klinikpraktikum (Notaufnahme, OP, Intensivstation etc.)
  • Rettungswachenpraktikum
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung im DRK-Bildungsinstitut

Zugangsvoraussetzungen:

  • Führerschein mit mind. zweijähriger Fahrpraxis der Klasse C1
  • Mind. Hauptschulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung
  • Eintragsfreies Führungszeugnis

Perspektive:

  • Dauerhafte Beschäftigung mit tarifgebundener Vergütung
  • Umfangreiche Arbeitgeberleistungen wie zusätzliche Altersvorsorge, u.v.m.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Personalmanager Thorsten Bausbacher unter der Rufnummer 06341-140-135 oder per E-Mail unter bewerbung(at)rd-suedpfalz.drk(dot)de gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten sie bitte online an: 

DRK-Rettungsdienst Südpfalz GmbH
Personalmanagement
Haardtstr. 4a
76829 Landau in der Pfalz

E-Mail: bewerbung(at)rd-suedpfalz.drk(dot)de



FSJ bei der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH

Neben einer beruflichen Möglichkeit dauerhaft im Rettungsdienst zu arbeiten, bietet die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH auch die Mitwirkung im Rahmen des Freiwilligendienstes (Freiwillig Soziales Jahr) an. Hierbei besteht die Möglichkeit, im gesamten Bereich der Südpfalz, in einem sehr abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenfeld mitzuwirken und sehr fundierte Lebens- und Berufserfahrung zu sammeln.  Um den flächendeckenden Rettungsdienst zu gewährleisten, betreiben wir einzelne Rettungswachen in: Annweiler, Bad Bergzabern, Bundenthal, Edenkoben, Germersheim, Hauenstein, Herxheim, Kandel, Landau, Maximiliansau, Pirmasens, Weselberg und Zweibrücken. Grundvoraussetzung für eine berufliche Tätigkeit wie für ein FSJ ist das vollendete 18. Lebensjahr, Führerschein, soziale Kompetenzen und gute physische Verfassung und Interesse an einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe mit Menschen. Die Grundqualifizierung zum/zur Rettungssanitäter/in erfolgt in einer ca. 13-wöchigen theoretischen und praktischen Ausbildung, sowie fachliche Vorbereitung an unserer DRK-eigenen Fachschule. Anschließend erfolgt eine intensive Einarbeitung in den Betriebsablauf unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern und hauptberuflichem Fachpersonal. Ein FSJ im Rettungsdienst bietet einen breiten Einblick in das Tätigkeitsfeld des Rettungsdienstes und in alle sozialen und medizinischen Tätigkeitsfelder. Diese wichtige Erfahrung und Tätigkeit führt oft dazu, dass eine dauerhafte berufliche Perspektive sich daraus entwickelt oder als Orientierungszeit zu einem Studium dient. Weitere Informationen zum unverbindlichen FSJ-Bewerbungsverfahren gibt es online unter www.lv-rlp.drk.de bzw. www.freiwilligendienste-rlp.de oder direkt über die Hotline 0180 1921 921. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mitarbeiterinnen des DRK Rettungsdienstes. Foto: A. Zelck / DRKS
Bildrechte: DRK-Service GmbH, In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und Gesellschaften
Fotograf: Andre Zelck, Essen Dokumentation: Zustimmung Fotograf Essen,
Fundort: DRK-Generalsekretariat, OE 35 DDM, Ordner Foto-Dokumentationen 14.3
Datum der Aufnahmen: August 2013

Urheber: Andre Zelck, Essen Herausgeber: DRK e.V., OE 35 Copyright: DRK-Service GmbH, In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und Gesellschaften

Bestätigung zur Urheberrechte-Nutzung
Vorname/Name des Fotografen: Andre Zelck
Strasse: Bullmannaue 13
PLZ und Ort: 45327 Essen
eMailadresse: foto@andrezelck.com
Zustimmung erteilt am: Essen, 25.05.2013
Bezeichnung: Foto: A. Zelck/DRK
Vertrag vom: 25.05.2013

1. Der Fotograf versichert gegenüber dem DRK e.V, dass er über das gelieferte Fotomaterial, siehe Anhang, frei verfügen darf und eventuell abgebildete Personen mit einer Veröffentlichung ohne irgendwelche Vergütungen einverstanden sind.

2. Der Fotograf überträgt dem DRK e.V. alle Rechte an den Fotos:
- zeitlich unbefristet,
- Nutzung in Print-, Internet-, Bewegt- und digitalen Medien zulässig,
- farbliche Veränderungen zulässig,
- Nutzung in Ausschnitten oder Montagen zulässig,
- elektronische Verfremdung zulässig,
- digitale Speicherung und Vervielfältigung zulässig,
- Weitergabe zur Nutzung der Fotos an Dritte zulässig,
- Nutzung der Fotos im In- und Ausland zulässig.

Aus dem Vertrag:

Dies schließt das Recht ein, die Ergebnisse zu vervielfältigen, in beliebiger Weise zu bearbeiten, weiter zu-entwickeln, zu ändern und in sonstiger Weise umzugestalten und die hierdurch geschaffenen Leistungsergebnisse in gleicher Weise zu nutzen.

Die Nutzung kann insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung einschließlich Vermietung, Ausstrahlung, Vortrag, Aufführung, Vorführung, Sendung einschließlich 8atelli-tensendung und Kabelweitersendung, öffentliche Zugänglichmachung, Wiedergabe durch Bild-, Ton-und Multimediaträger, Funksendungen sowie Einstellung in Datenbanken er-folgen. Ferner können die Fotografien auch anders als in der Originalfassung verwendet werden, also z.B. in Freistellungen, Ausschnitten, Montagen, fototechnisch verfremdet, koloriert oder schwarzweiß.

Der Auftraggeber ist berechtigt, Nutzungsrechte gemäß Absatz 1 auch sämtlichen Mitgliedsverbänden, insbesondere sämtlichen Landesverbänden und de m Verband der Schwesternschaften vom DRK sowie den in diesen zusammengeschlossenen Kreisverbänden, Ortsvereinen, Vereinigungen, Unternehmen oder sonstigen Einrichtungen einzuräumen. Dies umfasst auch sämtliche verbundenen Unternehmen oder Einrichtungen der in Satz 1 genannten Verbände, Vereine und Einrichtungen sowie sämtliche Verbände, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen, die zumindest auch die Bezeichnung "Deutsches Rotes Kreuz“ tragen. Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft. Hier sind die Nutzungsrechte beim Fotografen einzuholen


Zustimmungserklärung der Fotografierten

Hiermit willige ich in die Verwendung von Bildern meiner Person ein, die durch einen vom DRK-Generalsekretariat beauftragten Fotografen erstellt wurden. Die Bilder dienen dazu, die Angebote, Hilfen oder Services des DRK im Bild darzustellen. Sie werben für diesen Zweck.

Das DRK-Generalsekretariat, Berlin, und seine DRK-Gliederungen wie Landes- oder Kreisverbände und Rotkreuz-GmbHs möchten die Bilder bundesweit für werbliche Zwecke und für die Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Die Fotos sollen dazu wie folgt öffentlich gemacht werden:
- als Illustration auf Internetseiten des Deutschen Roten Kreuzes,
- in Broschüren, Faltblättern oder Postern des DRK,
- auf Werbeflächen oder in Zeitungsanzeigen des DRK und seiner Gliederungen,
- in redaktionellen Zusammenhängen, in denen über die Arbeit des DRK berichtet wird.

Ich stimme der zeitlich unbegrenzten Verwendung dieser Personenaufnahmen für die oben genannten Zwecke ohne weitere Genehmigung zu. Die Rechteeinräumung an den Personenaufnahmen erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur elektronischen Bearbeitung und Speicherung.


3. Der DRK e.V. wird freiwillig versuchen, die Bilder mit Ihrem Zusatz Foto: A.Zelck/DRK versehen und in dieser Form den DRK-Gliederungen nahelegen, die Bilder zu beschriften und zu veröffentlichen. Es übernimmt aber keine Verantwortung, wenn die Fotos ohne Namensnennung durch DRK-Gliederungen veröffentlicht werden. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht.

4. Die Einverständniserklärungen zur Verwendung der Personenabbildungen liegen von Personen vor.


5. Dokumentation der Urheberrechtserklärungen DRK-Generalsekretariat, OE 35 Dienstleistungs- und Database-Marketing, Ordner Foto-Dokumentationen 14.3

Copyright: DRK-Service GmbH, In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und Gesellschaften
Ansprechpartner

Marc Thürwächter
Leitung Personalmanagement

Thorsten Bausbacher
Personalmanagement